Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baubetreuung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
baubetreuung [2014/09/16 11:26]
barthen bis 2.6 angelegt
baubetreuung [2018/05/03 16:48]
Peter Süßenberger [1.2 Ansprechpartner]
Zeile 3: Zeile 3:
 ==== 1. Einleitung ==== ==== 1. Einleitung ====
  
-Das vorliegende Kapitel des Handbuches soll Sie mit Informationen rund um das Thema Baubetreuung versorgen. Als Kirchengemeinde, Gemeindekirchenrat oder Mitarbeiter/in in der Kirchengemeindedienen die hier zusammengestellten Informationen als Unterstützung bei der Bearbeitung von Vorgängen aus diesem Bereich.\\ \\ +Dieser Eintrag soll Sie mit Informationen rund um das Thema Baubetreuung versorgen. Als Kirchengemeinde, Gemeindekirchenrat oder Mitarbeiter/in in der Kirchengemeinde dienen die hier zusammengestellten Informationen als Unterstützung bei der Bearbeitung von Vorgängen aus diesem Bereich.\\ \\ 
 Dieser Leitfaden unterstützt Sie mit Übersichten zu Zuständigkeiten und Verweisen zu notwendigen Dokumenten, Mustervorlagen und praktischen Hinweisen, um einen möglichst effizienten Ablauf sicher zu stellen.\\ \\  Dieser Leitfaden unterstützt Sie mit Übersichten zu Zuständigkeiten und Verweisen zu notwendigen Dokumenten, Mustervorlagen und praktischen Hinweisen, um einen möglichst effizienten Ablauf sicher zu stellen.\\ \\ 
-Im kirchlichen Verwaltungsamt sind die Mitarbeiter/innen der Baubetreuung Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Bauen. Je nach Art und Umfang werden die Vorgänge im Bearbeitungsprozess von dort aus eigenständig oder gemeinsam mit Ihnen und/oder anderen Abteilungen des Verwaltungsamtes abgestimmt.\\ \\  +Im [[http://www.kva-bmn.de/|Kirchlichen Verwaltungsamt]] sind die [[baubetreuung#ansprechpartner|Mitarbeiter/innen der Baubetreuung]] Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Bauen. Je nach Art und Umfang werden die Vorgänge im Bearbeitungsprozess von dort aus eigenständig oder gemeinsam mit Ihnen und/oder anderen [[http://www.kva-bmn.de/das-verwaltungsamt/|Abteilungen des Verwaltungsamtes]] abgestimmt.\\ \\  
-Die Checklisten dieses Handbuches sind in der Abteilung Baubetreuung vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrungen im täglichen Umgang mit Fragen entwickelt worden. Die Verwendung der Checklisten und Informationen dient dazu Informationen zu Immobilien-Angelegenheiten zu geben, als auch die Bearbeitungszeit effizienter machen und zeitaufwendige Korrekturschleifen für beide Seiten zu reduzieren. Im Falle von gesetzlichen oder prozessualen Änderungen, werden die Checklisten angepasst und in einer neuen Version verfügbar gemacht.\\ \\ +Die Checklisten in diesem Eintrag sind in der Abteilung Baubetreuung vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrungen im täglichen Umgang mit Fragen entwickelt worden. Die Verwendung der Checklisten und Informationen dient dazu Informationen zu Immobilien-Angelegenheiten zu geben, als auch die Bearbeitungszeit effizienter machen und zeitaufwendige Korrekturschleifen für beide Seiten zu reduzieren. Im Falle von gesetzlichen oder prozessualen Änderungen, werden die Checklisten angepasst und in einer neuen Version verfügbar gemacht.\\ \\ 
 **Benutzungshinweise:**\\ \\  **Benutzungshinweise:**\\ \\ 
 Die Checklisten sind so konzipiert, dass ein thematischer Vorgang jeweils auf einer Seite wiederzufinden ist. Einzelne Prozessschritte sind unterteilt und geben Ihnen die Möglichkeit für Anmerkungen. Als Gedankenstütze können die thematischen Listen separat ausgedruckt werden.\\ \\ Die Checklisten sind so konzipiert, dass ein thematischer Vorgang jeweils auf einer Seite wiederzufinden ist. Einzelne Prozessschritte sind unterteilt und geben Ihnen die Möglichkeit für Anmerkungen. Als Gedankenstütze können die thematischen Listen separat ausgedruckt werden.\\ \\
 Zu einigen thematischen Checklisten finden Sie in den jeweiligen Anlagen Mustervorlagen, die Sie als Grundlage für Ihre Kommunikation nutzen sollten.\\ \\  Zu einigen thematischen Checklisten finden Sie in den jeweiligen Anlagen Mustervorlagen, die Sie als Grundlage für Ihre Kommunikation nutzen sollten.\\ \\ 
 Im unteren Abschnitt finden Sie unter „weiterführende Informationen“ auf den Checklisten externe Links zu den einschlägigen Rechtsquellen.\\ \\  Im unteren Abschnitt finden Sie unter „weiterführende Informationen“ auf den Checklisten externe Links zu den einschlägigen Rechtsquellen.\\ \\ 
-Aus Gründen der Übersichtlichkeit und zur Platzeinsparung wird für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz die Abkürzung EKBO verwendet.+Aus Gründen der Übersichtlichkeit und zur Platzeinsparung wird für die [[http://www.ekbo.de/|Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz]] die Abkürzung EKBO verwendet.
  
 === 1.1 Leistungskatalog Baubetreuung === === 1.1 Leistungskatalog Baubetreuung ===
  
-Die nachstehend benannten Dienstleistungen der Baubetreuung stellen das vom KVA Berlin Mitte-Nord abgedeckte Aufgabenspektrum dar. Es umfasst sowohl Einzelheiten der Regelleistungen gemäß § 8 Absatz 1 des „Kirchengesetzes über die Rechtsstellung und Aufgaben der Kirchlichen Verwaltungsämter“ als auch darüber hinausgehende, zusätzliche Leistungen.\\  +Die nachstehend benannten Dienstleistungen der Baubetreuung stellen das vom KVA Berlin Mitte-Nord abgedeckte Aufgabenspektrum dar. Es umfasst sowohl Einzelheiten der Regelleistungen gemäß § 8 Absatz 1 des [[http://www.kirchenrecht-ekbo.de/showdocument/id/314|„Kirchengesetzes über die Rechtsstellung und Aufgaben der Kirchlichen Verwaltungsämter“]] als auch darüber hinausgehende, zusätzliche Leistungen.
-Ein Teil der Leistungen wird über pauschale Zuweisungen der Landeskirche und der Kirchenkreise finanziert, ein anderer Teil über Kostenbeiträge der Leistungsempfänger. Die jeweils gültigen Kostenbeiträge entnehmen Sie bitte der aktuellen Kostenbeitragssatzung.\\ \\ +
  
-^ 3. ^ Baubetreuung ^ +Gemäß [[gebuehrensatzung|Leistungs- und Gebührensatzung]] übernimmt die Baubetreuung diese Leistungen:\\  
-3.1 | Beratung bei allen Baumaßnahmen | +Regelleistungen: Baubetreuung || 
-3.2 Vertretung der Eigentümer gegenüber dem Konsistorium, den Planungsbehörden, Fördermittelgebern, Architekten und Fachplanern +a) Fachliche Beratung, Betreuung und Vertretung der Eigentümer bei allen [[baubetreuung#ablauf_einer_baumassnahmebaubetreuung|Baumaßnahmen]] 
-3.3 | Beratung und Hilfestellung bei der Beantragung von Zuschüssen und Zuwendungen +b) Überwachung der baulichen Unterhaltung und Instandsetzung sowie von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen | 
-3.4 | Beratung bei der Auswahl von ArchitektenFachingenieuren und Sonderfachleuten +| c) | Beratung bei Ankauf und Vermarktung von Gebäuden | 
-3.Prüfung von Honorarabrechnungen, sofern diese nicht vom Konsistorium geprüft werden +| d) | Entwürfe von Konzepten zur Gebäudenutzung als Zuarbeit zur Immobilienentwicklung (Gebäudebedarfsplanung) | 
-| 3.Steuerung und Durchführung regelmäßiger Begehungen aller Gebäude des Zweckvermögens (3-jahres Rhythmus) | +| e) | Begleitung beauftragter freier Architekten und Sonderfachleute 
-3.7 | Mitwirkung bei der Gebäudebedarfsplanung der Kirchenkreise +f) | Beratung und Mitwirkung bei der Erstellung von [[baubetreuung#kirchenaufsichtliche_genehmigung|Genehmigungs-]] und [[baubetreuung#finanzierungsantraege|Förderanträgen]] sowie Verwendungsnachweisen 
-3.8 | Mitwirkung beim Betrieb des Planarchiv +g) | Vorbereitung von Honorar- und Bauleistungsverträgen | 
-3.9 | Beratung bei der Planung von Energie- und Co2Einsparungsmaßnahmen +| h) | Prüfung von Honorar- und Baurechnungen, Verwalten eines Planarchivs | 
-| 3.10 | Beratung bei der Umnutzung von Gebäuden des Finanz- und Zweckvermögens +| i) | Genehmigung von Bauvorhaben gemäß § 28 Abs. 4 Kirchenbaugesetz | 
-| 3.11 Mitarbeit in den Bauausschüssen der Mitglieder des Kirchenkreisverbande und Immobilienausschüsse der Kirchenkreise |+ 
 +Die Leistungen der Baubetreuung werden für die Gemeinden der Kirchenkreise Berlin Nord-Ost und Berlin Stadtmitte pauschal von den Kirchenkreisen finanziert und sind für die Kirchengemeinden kostenlos. 
 + 
 +^ Auftragsleistung: Bauherrenvertretung als Wirtschafter kraft Auftrags || 
 +| Die Leistungen der Bauherrenvertretung werden derzeit nur für ausgewählte Bauvorhaben der Körperschaften des Kirchenkreises Berlin Stadtmitte angeboten. || 
 +| 1. | Organisatorische Arbeiten | 
 +| 1.1 | Klärung der Aufgabenstellungsowie die Erstellung und Koordinierung eines Programms für das Gesamtprojekt 
 +1.Erstellen von Niederschriften des besprochenen Baubedarfs 
 +1.| Regelung/Bekanntgabe projektbezogener Organisationsbelange und Empfehlung eines verantwortlichen Architekten gegenüber den zu beteiligenden Gremien (Gemeindekirchenrat, Kreiskirchenrat, Landeskirche u.a.) | 
 +| 1.4 | Benennung/Auswahl von Fachplanern nach Abstimmung mit dem GKR und der Landeskirche | 
 +| 1.5 | Bekanntgabe des Kostenrahmens und Erläuterung einschl. Einreichen des Bedarfsprogramms durch den Bedarfsträger bei den zu beteiligenden übergeordneten Gremien (zur Prüfung und Genehmigung) | 
 +1.6 | Entscheidung über Ergebnisse aus Vertragsverhandlungen sowie Vertragsabschluss im Rahmen der Beschlüsse des GKR | 
 +| 1.7 | Veranlassung zur Klärung von Art und Umfang der Erfordernisse zur Aufrechterhaltung der Nutzung während der Projektrealisierung 
 +1.8 | Information der zu beteiligenden kirchlichen Gremien (Gemeindekirchenrat, Kreiskirchlicher Bauausschuss, Haushaltsausschuss, Kreiskirchenrat, Landeskirche u.a.), Institutionen oder Behörden (untere Denkmalschutzbehörde, Landesdenkmalamt u.a.) und Einholung oder Veranlassung zur Einholung der notwendigen Genehmigungen |  
 +1.9 | Bekanntgabe der relevanten Ergebnisse aus der baufachlichen Beratung des Baubedarfs zu den Qualitäts-, Termin- und Kostenzielen und Zusammenstellung der Unterlagen zur Vorlage der zu beteiligenden Gremien (GKR, KKR, LK u.a.) | 
 +| 1.10 | Durchführung von Bauherrenbesprechungen mit den beteiligten Institutionen und Zustimmungsberechtigung zu den Niederschriften der Planungs- und Bauherrenbesprechungen | 
 +| 1.11 | Einholen von Auskünften bei den zuständigen Behörden zu auf dem Grundstück ruhenden Rechten, Lasten, Verpflichtungen und Weitergabe der Ergebnisse an Projektbeteiligte (Durchführung gegebenenfalls durch Architekt nach Bevollmächtigung) | 
 +| 1.12 | Überprüfung der Vertragserfüllung im Rahmen einer externen Vergabe der Projektsteuerung/Projektleitung und Überprüfung von Architekten- und Fachplanerleistungen. | 
 +| 1.13 | Überprüfung der Arbeitssicherheit während der Projektrealisierung (Haftung liegt auf der Bauherrenseite) | 
 +| 2. | Grundlagen und Qualitäten | 
 +| 2.1 | Bekanntgabe der zu berücksichtigenden baufachlichen Anforderungen des kirchlichen Bauherrn (Vorschriften, Richtlinien, Verordnungen) | 
 +| 2.2 | Anordnung zur Beschaffung bzw. Anfertigung von Planbzw. Bestandsunterlagen, zur Einmessung, zur Schadstofferkundung, etc. 
 +2.| Anordnung von Untersuchungen bezüglich öffentlich-rechtlicher Voraussetzungen einschlUntersuchung von Altlasten (z.B. für eingesetzte Holzschutzmittel, Bodenbelastungen durch Einleitungen oder Notwendigkeit von Untersuchungen zur Kampfmittelbeseitigung) | 
 +| 2.4 | Veranlassung benötigter Gutachten und Analysen als Voraussetzung der Bedarfs- bzw. Instandsetzungs- und Instandhaltungsplanung | 
 +| 2.5 | Durchführung der regelmäßigen Überwachung baulicher Anlagen in Bezug auf Bauzustand und Verkehrssicherheit um den 15. eines jeden Quartals, Erstellen eines Begehungsprotokolls und Veranlassung der sich ergebenden Notwendigkeiten | 
 +| 2.6 | Beratung über die zukünftige Nutzung der baulichen Liegenschaften | 
 +| 2.7 | Ermittlung der Qualitätsziele und Weitergabe in die baufachlichen Beratungen zur Umsetzung der definierten Ziele | 
 +| 2.8 | Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu Zielkonflikten (Kosten, Zeit, Konstruktion usw.) im Rahmen der Projektrealisierung und Mitteilung an die zu beteiligenden Gremien und Institutionen 
 +| 3. | Kosten und Finanzierung | 
 +| 3.1 | Beantragung von Zuschüssen und Fördergeldern für die Vergütung von Leistungen Dritter | 
 +| 3.2 | Anordnung von Auszahlungen bzw. Zurückweisung von Rechnungen der beteiligten Vertragspartner | 
 +| 3.3 | Veranlassung für die Ermittlung der zu erwartenden Folgekosten durch das Projekt und Weitergabe der Ergebnisse in die baufachlichen Beratungen und Gremien | 
 +| 3.4 | Mitteilung der Kostenentwicklung im Zuge des Projektverlaufs | 
 +| 3.5 | Beurteilen/Verantworten des Kostenrahmens und der zu erwartenden Folgekosten zur Kostenplanung durch Unterzeichnung im Rahmen des vereinbarten Budgets | 
 +| 3.6 | Prüfen der Rechnungen aller Projektbeteiligten, ausgenommen hoheitlicher Prüfungsaufgaben durch die Landeskirche | 
 +| 4. | Termine und Kapazitäten | 
 +| 4.1 | Festlegung des Zeitplanes für die Projektabwicklung | 
 +| 4.2 | Entscheidung über den Zeitpunkt für die Ergebnisvorlage der baufachlichen Beratungen | 
 +| 4.3 | Baufachliche Entscheidung über die benötigten Personalkapazitäten. In Hochphasen Anordnung der personellen Verstärkung durch externe Aushilfen; Finanzierung aus zur Verfügung gestellten Budgets | 
 +| 4.4 | Entscheidung über Terminpläne und Vorlage gegenüber den zu beteiligenden Gremien. |
  
-^ Leistungskatalog der Baubetreuung ^ 
-| gemäß Kirchenkreisverwaltungsgesetz erfüllt die Kirchenkreisverwaltung folgende Pflichtaufgaben: | 
-| <WRAP> 
-**Grundsatzangelegenheiten** 
-  * Allgemeine Sachbearbeitung (Zustandserfassung, Aktenpflege, Übersichten) 
-  * Fachliche Beratung vor Ort 
-  * Begehungen, Gebäudenutzungskonzepte 
-  * Bearbeiten / Prüfen von Architektenleistungen – Vorschlag / Auswahl von ext. Planern, Mithilfe bei der Formulierung der Aufgabenstellung, Beteiligung der Denkmalpflege 
-  * Mithilfe bei der Vorbereitung und der Prüfung von Anträgen an den Kirchenkreis bzw. an das Konsistorium (Finanzierungsanträge, Kirchenaufsichtliche Genehmigung) 
-  * Fachliche Stellungnahmen zu Anträgen 
-  * Vorbereitung zu den Bauvorhaben 
-**Haushaltsthemen** 
-  * Unterstützung bei der Aufstellung von Finanzierungskonzepten 
-  * Überwachung / Empfehlung bei KK-Zuschüssen (Vorbereitung / Überwachung von Sonderhaushalten und Baufonds) 
-  * Prüfung der Rechnungen zu Baumaßnahmen sofern sie nicht von den beauftragten Architekten geprüft werden 
-</WRAP> | 
-| <WRAP> 
-**Sonderleistungen** 
-  * Wahrnehmung der BH Aufgaben, Koordinieren von Planern, Abstimmung der techn. Ausführungen, Kontrolle von Kosten und Ausführungen, AP für Gemeinde 
-</WRAP> | 
-| <WRAP> 
-**Energetische Einschätzungen** (Sofern nicht Experten herangezogen werden müssen) 
-  * Fundraising Beratung zur Einwerbung von Drittmitteln, Überwachen der Drittmittelverwendung, Mittelabruf, Abrechnung der Drittmittel, Verwendungsnachweise, Kontaktpflege zu Drittmittelgebern 
-</WRAP> | 
 === 1.2 Ansprechpartner === === 1.2 Ansprechpartner ===
 Postanschrift:\\ \\  Postanschrift:\\ \\ 
Zeile 60: Zeile 74:
 Berlin Mitte-Nord\\  Berlin Mitte-Nord\\ 
 Baubetreuung\\  Baubetreuung\\ 
-Klosterstraße 66\\  +[[https://www.google.de/maps/place/KVA+Berlin+Mitte-Nord/@52.51665,13.413611,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x0:0x87b7e60fc6cb5e3a|Klosterstraße 66]]\\  
-10179 Berlin-Mitte\\ \\  +10179 Berlin-Mitte\\  
-Fax. (zentral): 030/ 25 81 85 XXXX\\ \\ +<baubetreuung@kva-bmn.de>\\ \\  
 +Fax. (zentral): 030/ 25 81 85 44430 \\ \\ 
  
 ^  Name  ^  Zuständigkeit  ^  Tel. + Durchwahl (Fax)\\ +49 (30) 25 81 85-  ^  E-Mail  ^ ^  Name  ^  Zuständigkeit  ^  Tel. + Durchwahl (Fax)\\ +49 (30) 25 81 85-  ^  E-Mail  ^
-| **Peter Süßenberger**\\ Dipl.-Ing., Architekt\\ - Abteilungsleitung | Kirchenkreisverband Berlin Mitte-Nord und Kirchenkreis Berlin Stadtmitte | -431 Tel.\\ -44431 Fax | p.suessenberger@kva-bmn.de | +| **Peter Süßenberger**\\ Dipl.-Ing., Architekt\\ - Abteilungsleitung | Kirchenkreisverband Berlin Mitte-Nord und [[http://www.kkbs.de/|Kirchenkreis Berlin Stadtmitte]] | -431 Tel.\\ -44431 Fax | <p.suessenberger@kva-bmn.de
-| **Doris Schollmeyer**\\ Dipl.-Ing., MSc., Architektin | Kirchenkreis Berlin Stadtmitte | -432 Tel.\\ -44432 Fax | d.schollmeyer@kva-bmn.de | +| **Martin Strauß**\\ Dipl.-Ing., Architekt\\ - stellvertrAbteilungsleitung | [[http://www.kirche-berlin-nordost.de/|Kirchenkreis Berlin Nord-Ost]] | -433 Tel.\\ -44433 Fax | <m.strauss@kva-bmn.de>
-| **Martin Strauß**\\ Dipl.-Ing., Architekt | Kirchenkreis Berlin Nord-Ost | -433 Tel.\\ -44433 Fax | m.strauss@kva-bmn.de |+| **Martin Pomm**\\ Dipl.-Ing., Architekt | Kirchenkreisverband Berlin Mitte-Nord und [[http://www.kkbs.de/|Kirchenkreis Berlin Stadtmitte]] | -432 Tel.\\ -44432 Fax | <m.pomm@kva-bmn.de
 +| **Martin Strauß**\\ Dipl.-Ing., Architekt | [[http://www.kirche-berlin-nordost.de/|Kirchenkreis Berlin Nord-Ost]] | -433 Tel.\\ -44433 Fax | <m.strauss@kva-bmn.de| 
 + 
  
  
Zeile 73: Zeile 91:
  
 ^ ^ Ablauf einer Baumaßnahme (standardisiert) ^ ^ ^ Ablauf einer Baumaßnahme (standardisiert) ^
-| 2.1 | **Feststellung des Baubedarfs**\\ **Ziel:** - Klärung von Umfang und Ablauf der Baumaßnahme | +| 2.1 | **[[baubetreuung#feststellung_des_baubedarfs_umfang_und_ablauf|Feststellung des Baubedarfs]]**\\ **Ziel:** - Klärung von Umfang und Ablauf der Baumaßnahme | 
-| 2.2 | **Finanzierungsplan und Kostenplanung**\\ **Ziel:**\\ - Kosten- und Finanzierungsplan\\ - Genaue Beschreibung der Maßnahme\\ - GKR-Beschluss zur geplanten Baumaßnahme und zur beabsichtigten Beauftragung eines Architekten\\ - kirchenaufsichtliche Genehmigung des Architektenvertrages durch die Landeskirche. | +| 2.2 | **[[baubetreuung#finanzierungsplan_kostenplanung|Finanzierungsplan und Kostenplanung]]**\\ **Ziel:**\\ - Kosten- und Finanzierungsplan\\ - Genaue Beschreibung der Maßnahme\\ - GKR-Beschluss zur geplanten Baumaßnahme und zur beabsichtigten Beauftragung eines Architekten\\ - kirchenaufsichtliche Genehmigung des Architektenvertrages durch die Landeskirche. | 
-| 2.3 | **Finanzierungsanträge**\\ **Ziel:**\\ - stehende Finanzierung (Baumaßnahme ist ausfinanziert);\\ siehe auch **Anlage 3** (Finanzierungsplan) +| 2.3 | **[[baubetreuung#finanzierungsantraege|Finanzierungsanträge]]**\\ **Ziel:**\\ - stehende Finanzierung (Baumaßnahme ist ausfinanziert);\\ siehe auch **Anlage III**: {{:wiki:baubetreuung:a_03_finanzierungsplan.pdf|}} 
-| 2.4 | **Kirchenaufsichtliche Genehmigung**\\ **Ziel:**\\ - Erlangung einer kirchenaufsichtlichen Genehmigung für die Beauftragung der Architektenleistung und für die Durchführung der Baumaßnahme. | +| 2.4 | **[[baubetreuung#kirchenaufsichtliche_genehmigung|Kirchenaufsichtliche Genehmigung]]**\\ **Ziel:**\\ - Erlangung einer kirchenaufsichtlichen Genehmigung für die Beauftragung der Architektenleistung und für die Durchführung der Baumaßnahme. | 
-| 2.5 | **Durchführung der Baumaßnahme**\\ **Ziel:**\\ - Durchführung der Baumaßnahme\\ - Abnahme der Baumaßnahme | +| 2.5 | **[[baubetreuung#durchfuehrung_der_baumassnahme_bis_zur_abnahme|Durchführung der Baumaßnahme]]**\\ **Ziel:**\\ - Durchführung der Baumaßnahme\\ - Abnahme der Baumaßnahme | 
-| 2.6 | **Beendigung der Baumaßnahme**\\ **Ziel:**\\ - Fertigstellungsanzeige durch GKR oder den Architekten\\ - Abrechnung und Dokumentation der Baumaßnahme |+| 2.6 | **[[baubetreuung#beendigung_der_baumassnahme|Beendigung der Baumaßnahme]]**\\ **Ziel:**\\ - Fertigstellungsanzeige durch GKR oder den Architekten\\ - Abrechnung und Dokumentation der Baumaßnahme |
  
 === 2.1 Feststellung des Baubedarfs (Umfang und Ablauf) === === 2.1 Feststellung des Baubedarfs (Umfang und Ablauf) ===
Zeile 87: Zeile 105:
 | **Absichtserklärung**| Beabsichtigt die KG die Planung/Durchführung einer Baumaßnahme, ist zuallererst Kontakt mit der Baubetreuung aufzunehmen, um die notwendigen ersten Schritte für die ordnungsgemäße Durchführung einer Baumaßnahme abzustimmen. ||| | **Absichtserklärung**| Beabsichtigt die KG die Planung/Durchführung einer Baumaßnahme, ist zuallererst Kontakt mit der Baubetreuung aufzunehmen, um die notwendigen ersten Schritte für die ordnungsgemäße Durchführung einer Baumaßnahme abzustimmen. |||
 | **Anfrage aus der Kirchengemeinde** | Kontaktaufnahme durch die KG (E-Mail, Brief) mit der Bitte um Beratung/ Vorstellung der beabsichtigen Baumaßnahme. ||| | **Anfrage aus der Kirchengemeinde** | Kontaktaufnahme durch die KG (E-Mail, Brief) mit der Bitte um Beratung/ Vorstellung der beabsichtigen Baumaßnahme. |||
-| **Zuordnung Ansprechpartner** | In der Baubetreuung wird ein Ansprechpartner für das Bauvorhaben zugewiesen.\\ (gemäß Zuständigkeiten in der Baubetreuung: siehe 1.1) |||+| **Zuordnung Ansprechpartner** | In der Baubetreuung wird ein Ansprechpartner für das Bauvorhaben zugewiesen.\\ (gemäß [[baubetreuung#ansprechpartner|Zuständigkeiten in der Baubetreuung]]) |||
 ^ Ansprechpartner wird festgelegt und betreut die Kirchengemeinde bei allen folgenden Schritten. |||| ^ Ansprechpartner wird festgelegt und betreut die Kirchengemeinde bei allen folgenden Schritten. ||||
 | **Beratung durch Bauabteilung** | Feststellung des Umfanges der Baumaßnahme erfolgt in der Regel durch eine Vorortbegehung. ||| | **Beratung durch Bauabteilung** | Feststellung des Umfanges der Baumaßnahme erfolgt in der Regel durch eine Vorortbegehung. |||
-^ Umfang der Maßnahme ^ 6.1 klein ^ 6.2 mittel ^ 6.3 groß ^ +^ Umfang der Maßnahme ^ 1klein ^ 2mittel ^ 3groß ^ 
-| ^ Durchführung der Baumaßnahme durch die Kirchengemeinde\\ \\ Leistungsphase 1+2 bei kleineren Baumaßnahmen (wie Bauunterhaltung und Grundlagenermittlung) ^ Durchführung der Baumaßnahme durch die Kirchengemeinde in Kooperation mit dem KVA und ggf. mit der Landeskirche\\ \\ ggf. Maßnahmen mit externer Beteiligung: Architekt, Fachplaner (Statik, TGA, Brandschutz), Gutachter.\\ \\ (Aufmaß, Materialprüfung, (z.B. Holzschäden/Mörtel) Baugeschichte ^ Wettbewerbsverfahren\\ \\ externe Beteiligung: Architekt, Fachplaner, Gutachter, etc.\\ \\ dann folgt die Durchführung der Maßnahme wie unter 6.2 ^+| ^ Durchführung der Baumaßnahme durch die Kirchengemeinde\\ \\ Leistungsphase 1+2 bei kleineren Baumaßnahmen (wie Bauunterhaltung und Grundlagenermittlung) ^ Durchführung der Baumaßnahme durch die Kirchengemeinde in Kooperation mit dem KVA und ggf. mit der Landeskirche\\ \\ ggf. Maßnahmen mit externer Beteiligung: Architekt, Fachplaner (Statik, TGA, Brandschutz), Gutachter.\\ \\ (Aufmaß, Materialprüfung, (z.B. Holzschäden/Mörtel) Baugeschichte ^ Wettbewerbsverfahren\\ \\ externe Beteiligung: Architekt, Fachplaner, Gutachter, etc.\\ \\ dann folgt die Durchführung der Maßnahme wie unter 2. mittel ^
 | **Ablaufplanung** | Abstimmung des groben Ablaufplanes für die Baumaßnahme zwischen Kirchengemeinde, Baubetreuung und Landeskirche. ||| | **Ablaufplanung** | Abstimmung des groben Ablaufplanes für die Baumaßnahme zwischen Kirchengemeinde, Baubetreuung und Landeskirche. |||
 | **ENDE** | ||| | **ENDE** | |||
  
 +**weiterführende Informationen: Gesetze, Vorlagen, Vorschriften**\\ 
 +  * Formular Protokoll Baubegehung {{:wiki:baubetreuung:a_01_protokoll_baubegehung.xlsx|}}
  
 === 2.2 Finanzierungsplan, Kostenplanung === === 2.2 Finanzierungsplan, Kostenplanung ===
  
 | Prüfungsinhalt | Information / Hinweise / Verfahrensregeln ||| | Prüfungsinhalt | Information / Hinweise / Verfahrensregeln |||
-| **Ziele** | a. **Kosten- und Finanzierungsplan** und genaue Beschreibung der Baumaßnahme\\ b. **Gemeindekirchenrat-Beschluss** zur Durchführung der Baumaßnahme\\ c. (nur bei Ausführung durch Architekten/Ingenieurbüros) **Gemeindekirchenreat-Beschluss** zur Beauftragung eines Architekten/Ingenieursbüros für mittlere bis große Baumaßnahmen ||| +| **Ziele** | a. **Kosten- und Finanzierungsplan** und genaue Beschreibung der Baumaßnahme\\ b. **Gemeindekirchenrat-Beschluss** zur Durchführung der Baumaßnahme\\ c. (nur bei Ausführung durch Architekten/Ingenieurbüros) **Gemeindekirchenrat-Beschluss** zur Beauftragung eines Architekten/Ingenieursbüros für mittlere bis große Baumaßnahmen ||| 
-| **Koordinierung und Beratung** | Die Koordinierung erfolgt grundsätzlich durch die Baubetreuung oder das landeskirchliche Bauamt:\\ Eine Baumaßnahme wird einer der drei Kategorien zugewiesen: ||| +| **Koordinierung und Beratung** | Die Koordinierung erfolgt grundsätzlich durch die Baubetreuung oder das [[http://www.kirchenbau.ekbo.de/|landeskirchliche Bauamt]]:\\ Eine Baumaßnahme wird einer der drei Kategorien zugewiesen: ||| 
-| | 2.1 | Kirchengemeinde\\ (kleine Baumaßnahme) | Bei Durchführung einer kleinen Baumaßnahme durch externes Unternehmen oder mit Unterstützung der Immobilienabteilung (z.B. Schönheitsreparatur, kleine Reparatur) | +| | 2.1 | Kirchengemeinde\\ (kleine Baumaßnahme) | Bei Durchführung einer kleinen Baumaßnahme durch externes Unternehmen oder mit Unterstützung der [[immobilienmanagement|Immobilienabteilung]] (z.B. Schönheitsreparatur, kleine Reparatur) | 
-| | 2.2 | Architekt\\ (mittlere Baumaßnahme) | Bei kleineren bis mittleren Baumaßnahmen bei denen das Landeskirchliche Bauamt noch nicht hinzuzuziehen ist. Beauftragung erfolgt i.d.R. auf Stundenbasis über einen Rahmenvertrag. | +| | 2.2 | Architekt\\ (mittlere Baumaßnahme) | Bei kleineren bis mittleren Baumaßnahmen bei denen das [[http://www.kirchenbau.ekbo.de/|Landeskirchliche Bauamt]] noch nicht hinzuzuziehen ist. Beauftragung erfolgt i.d.R. auf Stundenbasis über einen Rahmenvertrag. | 
-| | 2.3 | Architekt\\ (große Baumaßnahme, Denkmal oder gottesdienstlicher Raum | Bei großen Baumaßnahmen oder bei Baumaßnahmen im Denkmalschutz oder bei gottesdienstlichen Räumen die vom landeskirchlichen Bauamt kirchenaufsichtlich genehmigt werden müssen. |+| | 2.3 | Architekt\\ (große Baumaßnahme, Denkmal oder gottesdienstlicher Raum | Bei großen Baumaßnahmen oder bei Baumaßnahmen im Denkmalschutz oder bei gottesdienstlichen Räumen die vom landeskirchlichen Bauamt [[baubetreuung#kirchenaufsichtliche_genehmigung|kirchenaufsichtlich genehmigt]] werden müssen. |
 ^ In Abstimmung mit der Baubetreuung werden folgende Planungsschritte durchgeführt: |||| ^ In Abstimmung mit der Baubetreuung werden folgende Planungsschritte durchgeführt: ||||
 | **Finanzierung** | Die Finanzierungsplanung erfolgt durch KG und Baubetreuung in Zusammenarbeit mit der Immobilien- und Haushaltsabteilung dem KVA Berlin Mitte-Nord ||| | **Finanzierung** | Die Finanzierungsplanung erfolgt durch KG und Baubetreuung in Zusammenarbeit mit der Immobilien- und Haushaltsabteilung dem KVA Berlin Mitte-Nord |||
Zeile 109: Zeile 129:
 | **Planung ** | Für mittlere bis große Baumaßnahmen werden Planungen erstellt. ||| | **Planung ** | Für mittlere bis große Baumaßnahmen werden Planungen erstellt. |||
 | **Baubetreuung** | Finanzierungsplan liegt vor: \\ Kostenberechnung liegt vor: \\ Planung (Baumaßnahme) liegt vor: \\ \\ Wenn Maßnahmen und Umfang abgestimmt worden sind, wird durch die Baubetreuung bestätigt, dass eine Beratung stattgefunden hat. || [%%__%%] ja\\ [%%__%%] ja\\ [%%__%%] ja | | **Baubetreuung** | Finanzierungsplan liegt vor: \\ Kostenberechnung liegt vor: \\ Planung (Baumaßnahme) liegt vor: \\ \\ Wenn Maßnahmen und Umfang abgestimmt worden sind, wird durch die Baubetreuung bestätigt, dass eine Beratung stattgefunden hat. || [%%__%%] ja\\ [%%__%%] ja\\ [%%__%%] ja |
-| **GKR-Beschluss** | I. der GKR beschließt die Baumaßnahme\\ II. der GKR beschließt bei Einbindung eines Architekten (2.3 und 2.2) und dessen Beauftragung für bestimmte Leistungsphasen. **(siehe Anlage II). Falls erforderlich mit kirchenaufsichtlicher Genehmigung.** |||+| **GKR-Beschluss** | I. der GKR beschließt die Baumaßnahme\\ II. der GKR beschließt bei Einbindung eines Architekten (2.3 und 2.2) und dessen Beauftragung für bestimmte Leistungsphasen. **(siehe {{:wiki:baubetreuung:a_05_architektenvertrag_ekbo_stand_04.02.2011_alt.pdf|Anlage V}}). Falls erforderlich mit kirchenaufsichtlicher Genehmigung.** |||
  
 **weiterführende Informationen: Gesetze, Vorlagen, Vorschriften**\\  **weiterführende Informationen: Gesetze, Vorlagen, Vorschriften**\\ 
-  * Kirchliche Bauordnung, EKBO +  * Formular Finanzierungsplan {{:wiki:baubetreuung:a_03_finanzierungsplan.pdf|}} 
-  * HKGV +  * Formular Statik {{ :wiki:baubetreuung:ekbo-ingenieurvertrag-statik-2014.zip |Formular Ingenieurvertrag für Statik - 2014}}   
-  * Kirchliche Vergabeordnung+  * Formular Architektenvertrag {{ :wiki:baubetreuung:architektenvertrag_2013_ekbo_anlagen.zip |Formular Architektenvertrag - 2013}}  
 +  * [[http://www.kirchenrecht-ekbo.de/showdocument/id/79|Kirchliche Bauordnung, EKBO]] 
 +  * [[http://www.kirchenrecht-ekbo.de/showdocument/id/14223|Haushalts-, Kassen- und Vermögensverwaltung HKGV]] 
 +  * [[http://www.kirchenbau.ekbo.de/Webdesk/dokument?id=53979|Kirchliche Vergabeordnung]]
  
 === 2.3. Finanzierungsanträge === === 2.3. Finanzierungsanträge ===
Zeile 121: Zeile 144:
 | **Ziel** | **stehende Finanzierung (Maßnahme ist ausfinanziert)** | | **Ziel** | **stehende Finanzierung (Maßnahme ist ausfinanziert)** |
 ^ Anträge zur Finanzierung können gestellt werden bei: || ^ Anträge zur Finanzierung können gestellt werden bei: ||
-| **I. Kirchenkreis** | **Antrag beim KK Bauausschuss**\\ Für KK BNO gemäß Geschäftsordnung des Bauausschusses vom 25.9.2012\\ \\ Dafür notwendig sind:\\ \\ 1. Beschreibung der geplanten Baumaßnahme mit Darstellung des Bezugs zur Gemeindearbeit\\ 2. GKR-Beschluss mit Anlage I\\ 3. Kostenberechnung nach DIN 276 oder mind. 2. Kostenangebote\\ 3. Finanzierungsplan II\\ Kopien von notwendigen Genehmigungen (Denkmal, Bau, Kirchenaufsicht) | +| **I. Kirchenkreis** | **Antrag beim KK Bauausschuss**\\ Für KK BNO gemäß Geschäftsordnung des [[http://www.kirche-berlin-nordost.de/page/270/bauausschuss|Bauausschusses]] vom 25.9.2012\\ \\ Dafür notwendig sind:\\ \\ 1. Beschreibung der geplanten Baumaßnahme mit Darstellung des Bezugs zur Gemeindearbeit\\ 2. GKR-Beschluss mit Anlage I: {{:wiki:baubetreuung:a_01_protokoll_baubegehung.xlsx|}} \\ 3. Kostenberechnung nach DIN 276 oder mind. 2. Kostenangebote\\ 3. Finanzierungsplan III {{:wiki:baubetreuung:a_03_finanzierungsplan.pdf|}}\\ Kopien von notwendigen Genehmigungen (Denkmal, Bau, Kirchenaufsicht) | 
-| **II. Kreiskirchenrat** | **KKR (bei außerplanmßigen Baumaßnahmen**\\ Fristen KK BNO: 28.2. und 30.9. eines jeden Jahres\\ \\ (fallbezogene Entscheidungen)\\ z.B. bei internem Darlehn, Entnahme aus dem allgemeinen Kirchenvermögen als Vorlauf zur der dann noch notwendigen kirchenaufsichtlichen Genehmigung. | +| **II. Kreiskirchenrat** | **KKR (bei außerplanmäßigen Baumaßnahmen)**\\ Fristen KK BNO: 28.02. und 30.09. eines jeden Jahres\\ \\ (fallbezogene Entscheidungen)\\ z.B. bei internem Darlehen, Entnahme aus dem allgemeinen Kirchenvermögen als Vorlauf zur der dann noch notwendigen kirchenaufsichtlichen Genehmigung. | 
-| **III. Drittmittelgeber** | **Zu der Drittmittelfinanzierung gehört unter anderem auch:\\ - Landeskirche (Baubeihilfe, Planungsbeihilfe)\\ - Denkmalpflege**\\ - Zuschuss aus dem kreiskirchlichen bzw. landeskirchlichen **Klimaschutzfonds**\\ - Fachbereich **„Fundraising“** (siehe hierzu Punkt 5) |+| **III. Drittmittelgeber** | **Zu der Drittmittelfinanzierung gehört unter anderem auch:\\ - Landeskirche (Baubeihilfe, Planungsbeihilfe)\\ - Denkmalpflege**\\ - Zuschuss aus dem kreiskirchlichen bzw. landeskirchlichen **Klimaschutzfonds**\\ - Fachbereich **„Fundraising“** (siehe hierzu den nachfolgenden Ablauf) |
 ^ Ablauf || ^ Ablauf ||
 | | <WRAP> | | <WRAP>
 **Grundsätzlich läuft die Finanzierung nach folgendem Schema ab:** **Grundsätzlich läuft die Finanzierung nach folgendem Schema ab:**
   - GKR-Beschluss für die Baumaßnahme mit ausgearbeitetem Finanzierungsvorschlag   - GKR-Beschluss für die Baumaßnahme mit ausgearbeitetem Finanzierungsvorschlag
-  - Zuschussantrag an den Kirchenkreis – Bauausschuss/Haushaltsausschuss/ KKR+  - Zuschussantrag an den Kirchenkreis – Bauausschuss/Haushaltsausschuss/ KKR 
   - Prüfung durch den Kirchenkreis (Baubetreuung)   - Prüfung durch den Kirchenkreis (Baubetreuung)
   - Zuschussantrag an die Landeskirche (kann auch parallel erfolgen)   - Zuschussantrag an die Landeskirche (kann auch parallel erfolgen)
Zeile 135: Zeile 158:
  
 **weiterführende Informationen: Gesetze, Vorlagen, Vorschriften**\\  **weiterführende Informationen: Gesetze, Vorlagen, Vorschriften**\\ 
-  - Anlage: Formular Finanzierungsplan+  Formular Finanzierungsplan {{:wiki:baubetreuung:a_03_finanzierungsplan.pdf|}} 
 +  * Formular Antrag auf Bauzuschuss KK Stadtmitte {{:wiki:baubetreuung:a_09_antrag_auf_bauzuschuss_kk_berlin_stadtmitte.pdf|}} 
 +  * Formular Zuschussantrag EKBO {{:wiki:baubetreuung:a_02_baubeihilfeantrag_ekbo.pdf|}} 
 +  * Förderrichtlinie zu landeskirchlichen Beihilfen aus dem Klimaschutzfonds {{:wiki:baubetreuung:a_08_foerderrichtlinie.pdf|}}  
 +  * Formular Klimaschutzfonds Antrag Mittelzuwendung {{:wiki:baubetreuung:a_07_klimaschutzfonds_antrag_mittelzuwendung.xlsx|}}  
 +  * Formul
  
 === 2.4 kirchenaufsichtliche Genehmigung === === 2.4 kirchenaufsichtliche Genehmigung ===
Zeile 142: Zeile 170:
 ^ Ansprechpartner betreut die Kirchengemeinde bei allen folgenden Schritten || ^ Ansprechpartner betreut die Kirchengemeinde bei allen folgenden Schritten ||
 | **Zur Erlangung einer Kirchenaufsichtlichen Genehmigung sind an die Landeskirche über den Dienstweg (Suptur) folgende Unterlagen von der Kirchengemeinde einzureichen:** || | **Zur Erlangung einer Kirchenaufsichtlichen Genehmigung sind an die Landeskirche über den Dienstweg (Suptur) folgende Unterlagen von der Kirchengemeinde einzureichen:** ||
-| \\ \\ **Anträge** | I. Formloser Antrag mitGKR-Beschluss + Anlagen |+| \\ \\ **Anträge** | I. Formloser Antrag mit GKR-Beschluss + Anlagen |
 | ::: | II. Kostenberechnung durch Architekt oder Angebot | | ::: | II. Kostenberechnung durch Architekt oder Angebot |
 | ::: | III. Finanzierungsplan | | ::: | III. Finanzierungsplan |
-| ::: | IV. Denkmalrechtliche Genehmigung (fallserforderlich) |+| ::: | IV. Denkmalrechtliche Genehmigung (falls erforderlich) |
 | ::: | V. Architektenvertrag (Abstimmungsexemplar) | | ::: | V. Architektenvertrag (Abstimmungsexemplar) |
 | **Was muss genehmigt werden?** || | **Was muss genehmigt werden?** ||
 | <WRAP> | <WRAP>
-  - **Alle denkmalgeschützten Gebäude +  * Alle denkmalgeschützten Gebäude 
-  Alle nicht denkmalgeschützten Kirchen und Kapellen +  Alle nicht denkmalgeschützten Kirchen und Kapellen 
-  Baumaßnahmen ab Bausummen gemäß Festlegungen der kirchlichen Bauordnung**+  Baumaßnahmen ab Bausummen gemäß Festlegungen der kirchlichen Bauordnung
 </WRAP> || </WRAP> ||
-| **Wer genehmigt?** | Genehmigung erfolgt durch **Landeskirchliches Bauamt** |+| **Wer genehmigt?** | Genehmigung erfolgt durch **[[http://www.kirchenbau.ekbo.de/|Landeskirchliches Bauamt]]** |
 | **Genehmigung** | Nach Prüfung und ggf. Beschlussfassung im LKBA Erteilung der Kirchenaufsichtlichen Genehmigung. | | **Genehmigung** | Nach Prüfung und ggf. Beschlussfassung im LKBA Erteilung der Kirchenaufsichtlichen Genehmigung. |
  
 **weiterführende Informationen: Gesetze, Vorlagen, Vorschriften**\\  **weiterführende Informationen: Gesetze, Vorlagen, Vorschriften**\\ 
-  - HKVG Kirchengesetz über die Haushalts-, Kassen-und Vermögensverwaltung +  * [[http://www.kirchenrecht-ekbo.de/showdocument/id/14223|Haushalts-, Kassen- und Vermögensverwaltung HKGV]] 
-  - Kirchliche Bauordnung +  * [[http://www.kirchenrecht-ekbo.de/showdocument/id/79|Kirchliche Bauordnung, EKBO]]
-  - Verfassung+
  
 === 2.5 Durchführung der Baumaßnahme bis zur Abnahme === === 2.5 Durchführung der Baumaßnahme bis zur Abnahme ===
Zeile 182: Zeile 209:
  
 **weiterführende Informationen: Gesetze, Vorlagen, Vorschriften**\\  **weiterführende Informationen: Gesetze, Vorlagen, Vorschriften**\\ 
-  - HKVG Kirchengesetz über die Haushalts-, Kassen-und Vermögensverwaltung +  * [[http://www.kirchenrecht-ekbo.de/showdocument/id/14223|Haushalts-, Kassen- und Vermögensverwaltung HKGV]] 
-  - Kirchliche Bauordnung+  * [[http://www.kirchenrecht-ekbo.de/showdocument/id/79|Kirchliche Bauordnung, EKBO]]
    
 === 2.6 Beendigung der Baumaßnahme === === 2.6 Beendigung der Baumaßnahme ===
Zeile 192: Zeile 219:
 | | Abrechnung:\\ Abrechnung der Baumittel mit Rechnungsliste\\ (in Zusammenarbeit mit der Baukasse oder Haushalts- oder Immobilienabteilung) | | | Abrechnung:\\ Abrechnung der Baumittel mit Rechnungsliste\\ (in Zusammenarbeit mit der Baukasse oder Haushalts- oder Immobilienabteilung) |
 | | Kostenabrechnung der Baumittel durch KG /Architekt nach Einnahme/ Ausgaben\\ ggf. Rückführung von KK Zuschüssen oder anderen. | | | Kostenabrechnung der Baumittel durch KG /Architekt nach Einnahme/ Ausgaben\\ ggf. Rückführung von KK Zuschüssen oder anderen. |
-| | Bei Fundraising:\\ Abrufe von Drittmitteln\\ Verwendungsnachweis Drittmittel (Finanzabteilung) |+| | Bei Fundraising:\\ Abrufe von Drittmitteln\\ Verwendungsnachweis Drittmittel (in Zusammenarbeit mit dem Fördermittelgeber) |
 | **ENDE** | **Baumaßnahme ist abgeschlossen** | | **ENDE** | **Baumaßnahme ist abgeschlossen** |
baubetreuung.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 11:12 von Peter Süßenberger